Schmerzlinderung mit mobiler Thermotherapie.

Schmerzlinderung und Abschwellung nach Trauma, Operationen, sportlicher Aktivität und zur Rehabilitation, portabel und ortsunabhängig bietet das mollicool Thermotherapiesystem.

Unsere Projektpartner

Produkt

mollicool Thermotherapiesystem

Thermisch optimiertes mollicool Thermotherapiesystem: mit dem im Vergleich zu handelsüblichen Geräten geringsten Gewicht gewährleistet mollicool echte Mobilität und Benutzerkomfort. Der geringe Stromverbrauch ermöglicht einen netzunabhängigen Betrieb für mehr als 2h, der durch zusätzliche Akkus noch verlängert werden kann. Das thermisch optimierte Design erlaubt schnelles Einstellen der Wunschtemperatur zwischen 5°C und 43°C.

FMIc Mollicool Gesamtsystem
MOLLIPad

molliPad

Die vollständig gekapselte molliPad Kühlbandage: vermeidet Kühlmittelleckage und erlaubt einfachste Anwendung. molliPads werden für verschiedene Anwendungsgebiete und Körperregionen optimal passend gestaltet und gefertigt.
Der Wärmetauscher wird einfach in das mollicool Gerät eingesteckt und das Kühlpad am Körper angebracht – los geht’s. Das molliPad erfüllt höchste Hygienestandards und ist einfach zu reinigen, da keinerlei Kontakt mit dem Kühlmittel notwendig ist.

mollicool Anwendungen

Das mollicool Thermotherapiesystem passt sich ihren Bedürfnissen an: Nutzen Sie das jeweils passende molliPad unkompliziert in handelsüblichen Bandagen und Orthesen.

Knieorthese medi

Die Vorteile

Optimale Kühlung

Stellen Sie die Temperatur gradgenau zwischen 5 und 43°C passend für Ihren Anwendungsfall bzw. je nach persönlichem Wohlbefinden ein.

Mobilität

Durch das geringe Gewicht und die integrierten Li-Ionen Akkus bleiben Sie auch während der Behandlung mobil.

Einfache Handhabung

Keine Kühlflüssigkeit erforderlich! Einfach einschalten und den Wärmetauscher des molliPads in das Gerät stecken – und schon beginnt die Thermotherapie.

Hygienisch und wartungsarm

Das vollständig verkapselte System ist leicht zu reinigen und entspricht höchsten Hygieneanforderungen.

Anwendungsbereiche

Kälte- bzw. Wärmetherapie bietet Vorteile in vielfältigen Anwendungsszenarien durch Schmerzlinderung und Abschwellung. Durch den schmerzlindernden Effekt benötigen Patienten weniger Schmerzmedikamente. Die präzise Temperatureinstellung verhindert Verzögerungen im Heilungsverlauf und Gewebeschäden durch Unterkühlung. Die in der Rehabilitation angestrebte frühzeitige Mobilisierung und dezentrale Nutzung auch außerhalb von Klinik und Praxis wird durch das geringe Gewicht des Gerätes unterstützt.

Trauma

Postoperative Thermotherapie

Rehabilitations­behandlung

Pain Points

Zahnmedizin

Schönheits­chirurgie

Hochleistungs­sport

Über Uns

Entstehung und Motivation

Alles begann in einem Treffen, in dem unser Kollege, Prof. Dr. Jürgen Mollenhauer (†) über sein angeschwollenes, schmerzendes Sprunggelenk klagte, das er sich vor Monaten gebrochen hatte, das operiert worden jedoch noch immer nicht heil war und deshalb schmerzte. „Ein Kühlelement, das Schwellung und Schmerz nähme aber nicht so eiskalt sein dürfte…“ Welche Temperatur? Überraschend: so etwa 10 – 20°C war die Antwort.

Ein paar Stunden später legte einer der Gründer ein Kühlelement bestehend aus Teilen, die er im Labor zusammengesucht hatte, auf den Tisch: ein Peltierelement mit Lüfter und ein Kupferblech zur Aufnahme der Körperwärme. Und überrascht von Jürgens euphorischer Reaktion dachten wir: „wenn das so gut ankommt, dann muss man da auch ein Geschäft draus machen können“. mollicool war geboren.

Vision

mollicool definiert einen neuen Standard in Bezug auf Thermotherapie, Behandlungsqualität, Präzision der Therapie, und bietet dabei eine überragende Bediener- und Nutzerfreundlichkeit.

Mission

Wir machen Thermotherapie-Produkte mit überragender Funktionalität, Bediener- und Nutzerfreundlichkeit, Tragbarkeit und Qualität für Patienten, Ärzten und Pflegepersonal verfügbar, um eine optimale Thermotherapie zu einer überraschend angenehmen Erfahrung mit überzeugender Wirkung zu machen, wo immer sie gebraucht wird.

Entwicklung

Science2Start, 2. Preis, Messung des Wärmeflusses

  • mollicool entstand am NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen.
  • 2017 gewann mollicool den 2. Preis beim Science2Start Wettbewerb der BioRegioStern.
  • Veröffentlichung:Link, G. and M. Stelzle (2017). „Measurement of temperature dependent heat flow rate from human limbs towards thermoelectric cooling device.“ Medical Devices and Diagnostic Engineering 2(1): 72-74.
Science2Start_Urkunde

Unser Team

Das mollicool Team besteht aus Experten mit umfassender Expertise, langjähriger Erfahrung in Businessentwicklung und F&E von Medizinprodukten. Zusammen mit unseren Beratern streben wir ein Produkt an, das die Genesung und das Wohlbefinden unserer Patienten optimal unterstützt.

Stefan Thiele

Stefan Thiele

M.Sc. General Management
B.Sc. Internat. Business

Geschäftsentwicklung

Dr. Martin Stelzle

Dr. Martin Stelzle

Dr. rer. nat. Physik
Dipl. Physiker

Technische Entwicklung

Fachbeirat und Partner

Prof. Dr. Katja Schenke-Layland

NMI Institutsleiterin

Medizintechnik ist eine der Kernkompetenzen des NMI und die erfolgreiche Ausgründung von Hightech Startups ist eine zentrale Mission. Daher freuen wir uns sehr, das mollicool Team bei der Entwicklung eines solch innovativen Medizinproduktes unterstützen zu können.

Dr. Stefan Raible

Stellv. Institutsleiter, Unternehmer, Mentor des mollicool Teams

Als Gründer meiner eigenen Firma weiß ich um die Mühen und Hindernisse auf dem Weg zum am Markt erfolgreichen Startup. Umso mehr freue ich mich, einem so begeisterten und kompetenten Team auf diesem Weg helfen zu können.

Dr. Thomas Reichthalhammer

MedTech360°, Berater Regulatory Affairs

Als Gründer eines Medizintechnik Spin-offs verfüge ich über die hands-on Erfahrung, um das mollicool Team bei der effizienten Erstellung der für die Zulassung und den Markteintritt erforderlichen Technischen Dokumentation anzuleiten.

Dr. Dietmar Schaffarzcyk

Gründer stimOS GmbH, Auditor, Regulatory Affairs, 13485 Zertifizierung

Die neue MDR stellt in ihrer Komplexität extreme Anforderungen an ein Startup wie mollicool auf dem Weg zur Zertifizierung von Unternehmen und Zulassung des Produkts. Das mollicool System berührt zahlreiche Normen, deren Einhaltung durch ein strukturiertes und maßgeschneidertes QM System gewährleistet werden wird. Wir sorgen dafür, dass mollicool auf dem Weg zum Markt effizient vorankommt.

NMI Logo

Aus dem NMI sind seit seiner Gründung in 1985 insgesamt 15 Unternehmensgründungen entstanden. Das NMI bietet dem mollicool Team einen Inkubator mit hervorragender Laborausstattung und administrativer Unterstützung.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Markwiesenstr. 55, 72770 Reutlingen, Germany

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Sie haben Interesse an unseren Produkten oder wollen eine andere Frage stellen?
Dann füllen Sie bitte das folgende Kontaktformular aus:

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Menü